Eltern Arbeitskreise

Ohne unsere Eltern läuft am Campus di Monaco nichts! Unsere Eltern sorgen durch ihr ehrenamtliches Engagement mit 20 Elternstunden dafür, dass wir unseren Schüler*innen das Umfeld und die Angebote machen können, die sie dringend benötigen. Unsere Eltern sind wichtiger Teil unserer Campus-Schulfamilie und wir sind alle heilfroh, dass wir unsere Eltern als Retter*innen in der Not und verlässliche Unterstützung an unserer Seite haben.

Ab dem Schuljahr 2023/24 sind Eure Ansprechpartner*innen für die Elternmitarbeit
Mi Nguyen und Andrea Oestreicher

Kontakt: elternmitarbeit@campus-di-monaco.de



Folgende Elternarbeitskreise gibt es momentan bei uns an der Schule:

AK Diskriminierungskritische Schuler


AK Leitung:
Carolin Dürr
Kontakt: c.duerr@posteo.net

AK Bibliothek

Zwischen Büchern fühlst du dich wohl? Du sorgst in unserer Schulbibliothek für eine gewisse Grundordnung, wickelst die Ausleihe ab, sortierst die zurückgegebenen Bücher ein, gibst Hilfestellung bei der Suche und natürlich kannst du auch z.B. Lesenachmittage veranstalten.

Kontakt: bibliothek@campus-di-monaco.de

AK Lernmaterial

Du liebst die Arbeit mit Schere, Stein, Papier? In diesem AK geht es um das Organisieren und die Herstellung von Lernmaterial. Du besorgst zum Beispiel Arbeitshefte, druckst aus, scannst, kopierst, schneidest, laminierst, lochst, schredderst, klebst, nähst, fädelst auf, sammelst, ordnest und bastelst.

AK Leitung:
Patricia Heiland,
Kontakt: ph@heilands.de

AK Mittagessen

Du gehst in der Küche richtig auf? Bei diesem AK wirst du den bezaubernden Schulkoch Brahim in der Schulküche tatkräftig unterstützen. Du hilfst vormittags/ mittags bei der Vorbereitung, Ausgabe und Aufräumen vom Mittagessen. Hier benötigen wir bitte bitte mehr Elternmitarbeit!

AK Leitung:
Katrin Hegenberger
Kontakt: khegenberger@hotmail.com

AK Pflanzen

Du hast einen grünen Daumen und liebst Pflanzen? In diesem AK kümmerst du dich um die Pflege unseres großartigen Dachgartens. Du bist außerdem zuständig für das jährliche Umtopfen und die Bewässerung der Zimmerpflanzen während der Ferien im gesamten Schulhaus. Natürlich kannst du auch eigene Ideen zur Verschönerung unseres „grünen Klassenzimmers“ einbringen und umsetzen.

AK Leitung:
Kathrin Hausler
Kontakt: kathrin.hausler@web.de

AK Werkeln im Schulhaus

Du liebst die Arbeit mit Hammer, Säge und Schraubendreher? Du transportierst, montierst, reparierst, entsorgst und verschönerst Möbel und Gegenstände in unserem Schulhaus.

AK Leitung:
Benjamin Shpigler
Kontakt: benjamin@benservice.de.de

AK Toiletten Projekt

Du hast tolle Ideen zur Gestaltung unserer Schultoiletten? Zusammen mit Andrea Oestreicher und einzelner Schüler:innen entwickelst du ein Konzept zur Nutzung und Gestaltung unserer Schultoiletten.

AK Feste

Du liebst Feiern? In diesem AK organisierst du zusammen mit unserem Team verschiedene Schulveranstaltungen. Du planst den Ablauf, das Bühnenprogramm, organisierst das Set-Up und die Technik, planst das Catering/Buffet, denkst dir Spiele aus, bastelst die Dekoration und schmückst das Schulhaus. Du hilfst beim Auf- und Abbau und betreust die Stände.

AK Leitung:
Viola Kraus
Kontakt: info@talenteq.de

AK Reinigung im Schulhaus

Du sorgst für die saubere Lernumgebung. Du organisierst die 4 gemeinsamen Schul-Putztage im Jahr. Du reinigst die Fachräume und Lernnischen, fegst das Schulgebäude nach Veranstaltungen. Du erledigst Einzelaufträge, wie zum Beispiel: Vorhänge waschen & bügeln, Teppich reinigen, Lernmaterial säubern.

AK Leitung:
Silke Schreiner
Kontakt: Schreinersilke@gmx.de

 

AK Schließdienst

Du bist verantwortungsvoll und möchtest eine feste Aufgabe übernehmen? Mit einer Gruppe aus 6 Personen wirst du regelmäßig und abwechselnd den Schließdienst von 19:00-19:30 Uhr in der Schule übernehmen.

AK Leitung:
Thorsten Heuser
Kontakt: thorsten_heuser@gmx.de

AK Lehrküche

Zusammen mit einem kleinen Team von anderen Eltern sorgst du für eine gewisse Grundordnung in unserer Lehrküche, beschriftest Zutaten, besorgst benötigte Kochutensilien, bringst Verbesserungsvorschläge ein, usw., damit unsere SchülerInnen die besten Voraussetzungen für den Ernährungs-Unterricht und ganz viel Spaß am Kochen haben.

AK-Leitung:
Kai Freese-Wagner
Kontakt: kaifreesewagner@gmail.com

AK Fahrrad & Verkehrssicherheit

Mit dem neuen Radlführerschein beginnt die Verkehrserziehung bei uns jetzt schon ab der 1. Klasse – und wir möchten dabei die Eltern stärker einbinden. Dabei wollen wir auch diejenigen unterstützen, die bisher vielleicht keine Möglichkeit hatten, sich aktiv einzubringen: Eltern, die selbst nicht Fahrrad fahren können oder für die ein Laufrad oder Kinderfahrrad finanziell schwer erreichbar ist. Unser Ziel ist es, Fahrradspenden zu sammeln, einen Fahrradkurs für Erwachsene anzubieten und eventuell sogar eine Fahrradwerkstatt aufzubauen.
Du möchtest dabei mithelfen? Dann komm in den AK Fahrrad und Verkehrserziehung und werde Teil dieses wichtigen Projekts. Gemeinsam fördern wir Mobilität, Sicherheit und Gemeinschaft!

AK-Leitung:
Kristin Dierbach
kristin.dierbach@gmail.com

AK Schülerlots*innen

Der Schulweg birgt manchmal Risiken – deshalb gibt es ab dem 2. Halbjahr den AK Schülerlotsinnen. Engagierte Eltern und freiwillige Jugendliche ab 13 Jahren begleiten unsere Schülerinnen täglich vor und nach der Schule sicher auf der Strecke zwischen U-Bahn, Bus und Schulgebäude. Damit du bestens vorbereitet bist, erhältst du vorab eine Schulung durch die Polizei. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Schulweg sicherer wird – für alle! Werde Teil des Teams und hilf mit, unseren Schüler*innen einen entspannten und geschützten Start in den Schultag zu ermöglichen.


AK-Leitung:
Bettina Sudar
bettina@tagesmutter-grafing.de

AK Transport

Unsere Schule ist stets auf der Suche nach gebrauchten Möbeln, Materialien und anderen Dingen, die unser Schulgebäude und den Schulalltag bereichern. Damit diese Schätze ihren Weg zu uns finden, brauchen wir eure Unterstützung bei Abholung und Transport.
Hast du ein großes Auto, einen Transporter, einen Anhänger oder eine Anhängerkupplung und kannst dir vorstellen, Abholungen und Transporte im Raum München zu übernehmen? Dann bist du im AK Transport genau richtig! Hilf uns dabei, unsere Schule noch ein Stück schöner und besser auszustatten.


AK Dachbeschattung

Unser Schuldach ist nicht nur ein Ort für Pausen, sondern auch ein inspirierender Lernraum – allerdings fehlt es dort noch an Schatten. Du bist kreativ, handwerklich geschickt und hast Lust, unser sonniges Schuldach in einen angenehmeren Ort zu verwandeln? Im AK Dachbeschattung kannst du gemeinsam mit anderen engagierten Eltern im Laufe des Schuljahres weitere Pergolas bauen. So schaffen wir mehr schattige Plätze, an denen sich unsere Schüler*innen wohlfühlen und konzentrieren können. Werde Teil dieses spannenden Projekts – wir freuen uns auf deine Ideen und dein Engagement!

AK-Leitung:
Bernhard Wagner
bernhard@sandhard.org

Zusätzliche Eltern-Leistungen

Neben den Aufträgen in den Arbeitskreisen können Elternstunden ebenso für folgende Leistungen aufgeschrieben werden:

> Zeit bei gemeinsamen Werkel-Samstagen (4x im Schuljahr)

> Zeit und Materialkosten für die Zubereitung von Speisen für Klassen- und Schulveranstaltungen. Dabei gelten 20€ als 1 Stunde

> Zeit beim gemeinsamen Kochen für den Neujahrsempfang des Teams

> Zeit bei Lernpartnerschaften (Lernbegleitung während Unterrichtszeit, Nachhilfe, Lesepatenschaften, usw.)

> Zeit beim Leiten eines Hortangebotes (1x wöchentlich 14:30-16:00 Uhr, für ein gesamtes Schuljahr

> Zeit bei der Ferienhortbetreuung (6 Stunden/Tag, von 09:00-15:00 Uhr) Zeit bei der Begleitung von Klassenausflügen, Begleitung von Klassenprojekten

> Zeit bei AK Treffen für Besprechungen oder bei Elternbeiratsversammlungen

> Zeit als AK-Leitung oder Elternsprecherin/ -sprecher für Organisatorisches & Kommunikation

> Zeit als Kinderbetreuung (z.B. bei Festen, Elternabenden)

> erfolgreiche Wohnungsvermittlung (=20 Elternstunden); lediglich, wenn der Auftrag von der Schule kommt

> Teilnahme an Gesprächen zwischen Eltern und Schule in der Rolle als Elternsprecherin oder -sprecher

> Zeit für Hin- und Rückfahrt (bei Fahraufträgen, z.B. Sperrmüllfahrt, Anlieferung von Möbel)

> Sachmittel- oder Geldspenden, nach vorheriger Rücksprache mit der Geschäftsleitung und nur, falls die Sachspende einem priorisierten Bedarf der Schule entspricht (bis zu 50€/Schuljahr für die eigene Klasse. Ab einem Wert von über 50€ müssen die Sach- oder Geldspenden für die „gesamte Schule“, also Dinge, die von allen genutzt werden, zur Verfügung stehen).

> Zeit für das regelmäßiges Putzen der Klassenzimmer.