Die drei Schwerpunkte

I. Vielfalt und Verantwortung 

An erster Stelle steht die Erziehung aller Schüler zu Weltoffenheit, Demokratie und Toleranz. Die Schule will die Heranwachsenden zu einem friedlichen Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft und zur Wahrnehmung von Vielfalt als Bereicherung befähigen. In der Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben innerhalb und außerhalb der Schule und im Unterrichtsfach Engagement werden unsere Schüler bestärkt, in der Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen und sich für Andere einzusetzen.

II. Sprachen

Das Erlernen von Sprachen bildet den zweiten Schwerpunkt der Schule. Die Schüler mit Deutsch als Muttersprache sollen am Ende ihrer Schulzeit mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen. In den Klassen 5 – 10 ist Englisch und in den Klassen 7 – 10 Spanisch/Französisch Pflichtunterrichtsfach. Neben dem Fremdsprachenunterricht bietet die Schule auch bilingualen Fachunterricht an. Neu zugewanderte Schüler mit besonderem Sprachförderbedarf in DaZ besuchen spezifische DaZ-Klassen und den sprachsensiblen Fachunterricht. Von besonderer Bedeutung ist die authentische Sprachpraxis mit Schülern mit Deutsch als Muttersprache im regelmäßigen gemeinsamen Unterricht.

III. Berufsperspektiven und Potentiale

Den dritten Schwerpunkt stellt die Vorbereitung der Schüler auf die Arbeits- und Berufswelt bzw. die Vorbereitung auf weiterführende Schulen wie die Fachoberschule dar. Die Schüler erwerben wirtschaftliche, soziale, technische und rechtliche Grundkenntnisse, erhalten eine intensive Berufsorientierung und erproben ab Jahrgangsstufe 5 die diversen Berufsfelder praktisch. In den Klassen 9 und 10 wird der Übergang auf weiterführende Schulen (z.B. Fachoberschule) oder Berufsausbildungen vorbereitet. Unser “Alumni-Programm” sichert nach ihrem Schulabschluss bei uns das erfolgreiche Einmünden in die weiterführenden Schulen, Berufsausbildungen oder anderen Anschlussmaßnahmen.